Harmonie im eigenen Haus:
Die Grundidee des Feng-Shui
Das aus dem alten China stammende Feng-Shui hat sich auch in der westlichen Welt verbreitet. Es handelt sich dabei keineswegs um mystischen Hokuspokus. Die Architektur eines Hauses kann von dem Feng-Shui-System profitieren.
Feng-Shui-Häuser stützen sich auf eine
lange Tradition. Gesammelte Erfahrungswerte lassen sich bei der Hausplanung anwenden. Steigt man tiefer in die Welt des Feng-Shui ein, wird es schnell sehr komplex. Nicht umsonst gibt es Feng-Shui-Meister, die hauptberuflich nach der chinesischen Lehre beraten.
Allerdings lässt sich ein Haus bereits mit den
Grundsätzen des Feng-Shui harmonischer gestalten. Grund genug, einen genaueren Blick auf diese exotische Art der Hausplanung zu werfen.
Sanierung, Renovierung und Erneuerung
Feng-Shui-Haus:
Welcher Raum in welcher Himmelsrichtung?
Das oberste Ziel des Feng-Shui ist, den Menschen harmonisch mit seiner Umgebung zu verbinden. Ähnliche Bestrebungen gibt es auch in der modernen Architektur.
Die Art und Weise, wie diese Harmonie erreicht wird, ist allerdings grundlegend verschieden. Betrachtet man den historischen und kulturellen Kontext, verwundert dies nicht. So verfolgt auch die traditionelle chinesische Medizin die Gesundheit des Patienten. Dennoch sind ihre Methoden prinzipiell nicht mit denen der westlichen Schulmedizin vergleichbar.
Die
Hausplanung nach Feng-Shui
zeigt hier Parallelen auf.
Wohlbefinden, geistige und körperliche Gesundheit werden von unserer Umwelt stark beeinflusst. Um Harmonie und Ausgeglichenheit herzustellen, kommt Feng-Shui in der asiatischen Welt bereits seit hunderten Jahren zum Einsatz.
Feng-Shui verspricht beispielsweise, Probleme in einer Beziehung durch die Gestaltung der Räume auflösen zu können. Leichteres Einschlafen oder Erfolg im Beruf können außerdem ebenfalls begünstigt werden.
Hierzu wird das Haus von der Feng-Shui-Lehre hinsichtlich der chinesischen Naturelemente unter die Lupe genommen:
- Holz
- Feuer
- Erde
- Metall
- Wasser
Bereits seit über 2500 Jahren ist die Feng-Shui-Strömung im Rahmen des Daoismus in China präsent. An ihrer Aktualität hat sie dabei nichts eingebüßt. Das Feng-Shui-Haus ist mittlerweile auch in Europa voll im Trend.
Ihre Situation
- Hält Sie Zeitmangel davon ab, das eigene Haus, die energieeffiziente Planung der Sanierung selbst Du planen?
- Sie möchten sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren?
- Sie möchten keine Kosten riskieren?
Ihre Vorteile im Überblick
- Zeitersparnis: Wir konzentrieren uns auf unser Fachkompetenz und unsere Kernkompetenz
- Steigerung Ihrer Rentabilität: Wir nutzen unser Netzwerk
- Kostenersparnis: unsere Mitarbeiter kalkulieren und planen Ihr Projekt und berücksichtigen die Kosten
- Einfache Auftragserteilung
Warum bietet sich Feng-Shui im Wohnhaus an?
Wohn- und Lebensqualität sind wichtige Werte im Leben. Entscheidet man sich für den Bau der eigenen vier Wände, nimmt man dafür finanzielle Risiken auf sich. Der Hausbau trägt immer auch den Aspekt der Selbstverwirklichung in sich.
Harmonie ist ein zentrales Grundbedürfnis in der chinesischen Kultur. Gerade deshalb bietet sich Feng-Shui im Wohnhaus an.
Die
Feng-Shui-Lehre stützt sich auf den
Fluss der Lebensenergie Chi. Unter optimalen Verhältnissen kann das Chi frei fließen. Feng-Shui (übersetzt „Wind und Wasser“) versucht, das Chi im Haus zu fördern. Ausgeglichenheit ist dafür eine Priorität. Mit diesem Gedanken können sich Bauherren überall auf der Welt anfreunden.
Haus und Garten werden im Feng-Shui als ganzheitliches System angesehen. Erst, wenn alle Bereiche in Harmonie zueinander stehen, stehen die gegensätzlichen Kräfte von Yin und Yang im Gleichgewicht.
Möglichkeiten, ein Haus mit
Feng-Shui ins Gleichgewicht zu bringen, gibt es zahlreiche. Die Ausrichtung der Räume nach bestimmten Himmelsrichtungen ist beim Neubau zu beachten. Mit Einrichtungsgegenständen und Pflanzen werden Räume und ihre energetischen Verhältnisse zudem angepasst.
Vor allem die
Beziehung von
Gegenständen und Räumen zueinander ist ausschlaggebend. Dies bedeutet gleichzeitig, dass Feng-Shui im Haus nicht an einen bestimmten Stil gebunden ist. Von Vielen wird das als großes Plus gewertet. So bleibt
Individualität beim Einrichten möglich und wird sogar unterstützt.
Feng-Shui-Haus: Der Einfluss der Elemente
Nach der Feng-Shui-Lehre beeinflussen Formen und Farben die Lebensenergie Chi. Gegenstände, Zimmerpflanzen und natürliche Materialien werden aus diesem Grunde gezielt platziert.
Auch ohne
Feng-Shui-Meister können Sie Ihr Haus nach den Gesetzmäßigkeiten dieses alten chinesischen Systems planen. Hierzu müssen zuerst die Elemente in ihrer Wirkung verstanden werden.
Materialien
Holz: Dieses Material steht für ausdauernde Kraft und frische Energie. Damit wird es der Himmelsrichtung Osten zugeordnet. Weitere Assoziationen sind der Frühling, der Morgen bzw. der Anfang. In diesem Sinne stimmt Holz im Feng-Shui-Haus mit der Farbe Grün überein. Holz, als eines der grundlegenden chinesischen Elemente, lässt sich vielfach im Haus verwenden. Überwiegt an einer Stelle das Holz als Element, kann dies an anderer Stelle mit Farben oder Materialien gewusst kontrastiert werden.
Feuer:
Wenig überraschend symbolisiert die
Farbe Rot
die
Kraft des Feuers. Mit ihr werden Humor, Leidenschaft, aber auch Vernunft assoziiert. Bei den Himmelsrichtungen steht der Süden für das Element des Feuers. Licht, Kerzen und Lampen vertreten dieses Element bei der Gestaltung eines Hauses nach
Feng-Shui. Dazu gesellen sich spitze und kantige Formen.
Feng-Shui-Haus: Der Einfluss der Elemente – Fortsetzung
Erde: Als einziges chinesisches Element ist die Erde keiner spezifischen Himmelsrichtung zugeordnet. Die Erde steht für die Mitte. Erdige bzw. herbstliche Farben wie gelb und braun vertreten dieses Element im Haus. Die Erde symbolisiert Wissen, Weisheit und gesammelte Energie. Assoziiert werden natürliche Materialien wie Lehm, Ton, Leinen, Keramik und Stein.
Metall: Metall vertritt die
Himmelsrichtung Westen. Metallene Gegenstände symbolisieren den Abend und den Herbst. Farblich tritt das Element “Metall” durch weiße, goldene und silberne Töne in Erscheinung. Die Hausplanung nach Feng-Shui assoziiert materiellen Erfolg, aber auch Freundschaft und nach innen konzentrierte Energie mit dem Metall. Mit Accessoires oder Möbeln aus Metall kann das Element harmonisch in die eigenen vier Wände eingebracht werden.
Wasser: Das Wasser steht
stellvertretend für den Norden, den Winter und die Nacht. Ihm gehören dunkle Farben wie blau oder violett an. Erst mit dem Wasser wird die Energie zum Fließen gebracht. Naheliegend ist die Anwendung von Wasserspielen. Allerdings symbolisieren auch runde Objekte oder Materialien wie Seide das Element Wasser im Feng-Shui-Haus.
Das sagen unsere Kunden
„Dieses Projekt der Sanierung sowie Modernisierung wurde innerhalb eines Jahres realisiert. Es verfügt über ca. 300 m² Wohn-/ Nutzfläche und steht in einem entsprechend gestalteten Gartenpark. Wir als Bauherren wollten einen Entwurf welcher Ruhe und Harmonie ausstrahlen sollte, da wir beruflich stark beansprucht waren.
Es wurde die optimale Nord-Südausrichtung den einzelnen Wohnräumen zugeordnet und, durch die besonders großen Glasflächen, stets die Sonne auch im Inneren des Hauses scheinen zu lassen. Die absolute Symmetrie war dabei von großem Vorteil.
Zwischenzeitlich wurde das Energiekonzept durch eine Thermosolaranlage unterstützend erweitert.“
Architekten Erstberatung
Schnelle Prüfung und Einschätzung & nützliche Handlungsempfehlungen.
Wir rufen Sie an und ermitteln Ihre Möglichkeiten.
Architekt Rolf Schäfer
Übereinstimmung mit den Himmelsrichtungen –
ein Haus nach Feng-Shui planen
Zur Hausplanung nach Feng-Shui steht mit dem „Bagua“ eine Art Grundrissplanung zur Verfügung. Wohnräume müssen nach bestimmten Himmelsrichtungen ausgerichtet sein. Das leitet sich konsequent von der Wirkung der chinesischen Elemente ab.
Beginnend im Norden findet sich dort üblicherweise der Eingangsbereich. Es überwiegen hier kühle und dunkle Farben. Das kann mit
Akzenten des Elements “Erde” ergänzt werden. Ein Tupfer von Sonnengelb im Eingangsflur oder eine Keramikvase hellen die Atmosphäre auf. Somit vermittelt der Hausflur bereits beim Betreten Ausgeglichenheit und Harmonie.
Im Westen können sich etwa
Kinderzimmer, Schlafzimmer oder das Homeoffice anschließen. Achten Sie aber darauf, dass
Ruheorte und Arbeitsorte strikt getrennt sind. Nutzen Sie
helle Farben. Eine ideale Ergänzung zu der Energie des “Metalls” sind hier
bunte Zimmerpflanzen. Mithilfe dieser Kombination werden
Lernen und Kreativität auf dieser Seite des
Bagua-Grundrisses begünstigt.
Gegenüberliegend im
Osten verortet das Feng-Shui-Haus den Familienbereich. Hierzu kann unter Umständen auch das Bad gehören.
Gesundheit und Familie
gehören nach der chinesischen Lehre zusammen. Möbel aus Holz und grüne Akzente verleihen dem Wohnzimmer die nötige Harmonie. Somit schaffen Sie ein ideales Zentrum für familiäres Beisammensein.
Im Süden befinden sich im Feng-Shui Haus-letztlich die Küche und das Esszimmer. Durch die natürlichen Lichteinfall bekommt man hier eine freundliche, einladende Atmosphäre.

Feng-Shui-Haus – ein Plus für die Lebensqualität
Als Bauherr können Sie selbst entscheiden, inwieweit Sie die Hausplanung nach dem Feng-Shui-System befolgen.
Dank ihrer langen Historie bietet die Methode flexible Anknüpfungspunkte:
Neben der Raumaufteilung im Grundriss tragen weitere Details zum Fluss des Chi bei. Selbst wenn Sie dem
Feng-Shui in Ihrem eigenen Haus
nur teilweise folgen, ergeben sich trotzdem interessante Möglichkeiten.
So wird Ihnen beispielsweise geraten, das Bett im Schlafzimmer nicht in gerader Linie zur Tür zu positionieren. Außerdem sollten
Wände mit Wasseradern vermieden werden. Als Geheimtipp für einen erholsamen Schlaf ist die
Einrichtung nach Feng-Shui auch in Bestandsimmobilien so allemal einen Versuch wert.
Leben und Wohnen im Einklang mit der Umwelt ist ein hochaktuelles Thema. Das
Feng-Shui-Haus bereichert die Debatte mit seinem individuellen Ansatz.
Am Anfang einer jeden Feng-Shui-Gestaltung geht der Blick auf die innere Harmonie des Menschen. Die Suche nach der eigenen Mitte auf dem Pfade dieser traditionsreichen Lehre verspricht eine nachhaltige Steigerung der Lebensqualität.

Architekturbüro Projekt 2.
Kreativität, Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit stehen immer im Vordergrund unserer Arbeit.
Häufig gestellte Fragen
Hallo. Sie haben Fragen? Im Folgenden finden Sie einige Antworten.
Wünschen Sie einen Besuch?
Wenn Sie Fragen haben und eine schnelle Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre Telefonnummer anzugeben.
Gern stehen wir Ihnen für Terminabsprachen zur Verfügung.
Architekten
Projekt 2 Planungs-GmbH - Rolf Schäfer
Telefon: +49 6831 4895852
E-Mail: info@p2architekten.com
Kontaktformular
Jetzt kostenlose Erstberatung anfordern
Kontaktieren Sie uns
P2 Architekten
Besuchen Sie uns.
Johannesstraße 54
66763 Dillingen
- Mo - Fr
- -
- Sa - So
- Geschlossen